Hauptmenü:
Geschichte
Nach längerer Pause durch Krieg und Nachkriegszeit hielt man am 17. Juli 1948 die erste Generalversammlung ab. Erster Wehrführer nach der Neuordnung wurde Asmus Matthiesen, Großsolt; stellvertretender Heinrich Thomsen aus Großsoltwesterholz, Kassierer Johannes Nielsen Großsolt und Gerätewart Peter Marquardsen, Großsoltbrück. Die Einführung einer Kameradschaftskasse für Brüchgeld, in Höhe von 0,50 DM für das fernbleiben an Übungen und Jahresbeiträgen von 1.00 DM wurde ebenfalls beschlossen. Auf einer außerordentlichen Versammlung 1965 versuchte man eine neue Satzung zu geben, was aber laut Protokoll nicht gelang. Im Januar 1966 wurde dann vom Ordnungsamt die Satzungsänderung erläutert so das es im Brandschutzdienst auch zu Zivilschutzaufgaben kommen kann, somit konnte man die Änderung zustimmen. 1972 musste das alte Gerätehaus am Kirchberg einer Straße zum Neubaugebiet weichen, nach einiger Zeit der Provisorien wurde dann 1974 ein neues an der Alten Schule erbaut. 1978 feierte man mit den Nachbarwehren aus dem alten Amt Großsolt das 90jährige Bestehen. Aus den Überschuss dieser Veranstaltung schaffte man eine Fahne an. Im Schneewinter 1978 -
Auf Grund der immer größer werdenden Aufgaben wie Umweltschaden-
Das in Eigenleistung erbeute Gerätehaus wurde an die Gemeinde zurückgegeben und wird als Jugendraum genutzt.
Das neue Löschfahrzeug ein LF 10/6 mit Zusatzbeladung Umwelt ist 2008 beschafft worden.